Stürze lassen sich im Sport nicht vermeiden. Glücklicherweise ist nicht jeder davon gefährlich. Gerade mit dem Velo im Gelände bleiben viele Stürze nur durch einen schmutzigen Velodress und eine Schürfung in Erinnerung. Kommt es jedoch zu einem ernsthaften Sturz mit dem Velo, federt nicht selten das Schlüsselbein die Wucht des Aufpralls ab – und bricht. Bei einem Schlüsselbeinbruch helfen dann oft Metallplatten und Titannägel dem anspruchsvollen Sportler.
Wer heute ambitioniert mit dem Fahrrad unterwegs ist, gibt nicht nur für das Fahrrad, sondern auch für Schutzsysteme gutes Geld aus. Das ist auch gut so, denn angemessene und gute Ausrüstung wie Helm, Handschuhe, Protektoren und wirksame Bremsen sowie die richtige Fahrradgeometrie mit einer guten Sitzposition tragen zweifellos zu einem besseren Schutz auf dem Fahrrad bei. Weil heute immer besseres Material zur Verfügung steht, sind viele Fahrradfahrer auch lange sicher unterwegs. Wird diese „Sicherheitsschwelle“ jedoch überschritten, so sind auch die auftretenden Verletzungen entsprechend gravierender. Am häufigsten sind der Kopf und der Oberkörper betroffen, zum Beispiel eben von einem Schlüsselbeinbruch. Schädelverletzungen zeigen eine eigene Dynamik und werden deshalb in diesem Artikel bewusst nicht angesprochen.
Welches ist die ideale Therapie bei einem Schlüsselbeinbruch?
Am Oberkörper wird sehr häufig die Schulter verletzt und oft kommt es zu einem Schlüsselbeinbruch. Ein solcher Bruch kann sich ganz unterschiedlich zeigen.
Das Schlüsselbein ist ein dünner, langer Knochen. Deswegen kann er auch ohne grosse Energieeinwirkung brechen, wobei häufig ein Trümmerbruch entsteht. Je nach Stelle des Bruchs (in der Nähe des Brustbeins oder auf Höhe der Schulter) muss die Therapie angepasst werden. Schlüsselbeinbrüche können mit oder ohne Operation behandelt werden, wobei die ideale Therapie auch für den Spezialisten nicht immer eindeutig ist.
Rucksack, Tape oder Schlinge für das gebrochene Schlüsselbein?
Das Schlüsselbein lässt sich kaum ruhigstellen. Zudem ist aus anatomischen Gründen eine Schienung durch einen Gips nicht möglich. Ein Rucksackverband kann etwas Abhilfe schaffen. Dies ist ein auf dem Rücken gekreuzter Verband, der die Schulter beidseitig umschlingt wie ein enger Rucksack. Diese Art von Therapie stellt aber nicht immer eine gute Lösung dar und bringt teilweise keine guten Heilungsresultate. Der Rucksackverband kann nur eingeschränkt positioniert werden und der Bruch wird dadurch gelegentlich nicht richtig gehalten.
Bei einem einfachen Bruch kann das regelmässige Anbringen eines Taping-Verbands (z.B. Kinesio-Tape) für die Ruhigstellung des Schlüsselbeins hilfreich sein. Das Schlüsselbein ist kein gewichtstragender Knochen und zeigt daher eine sehr gute Heilungstendenz. Deshalb werden Schlüsselbeinbrüche trotz Fehlstellung der Knochenfragmente häufig ohne Operation und ohne eigentliche Ruhigstellung behandelt. Der Arm wird geschont und in einer Armschlinge ruhig gestellt. Nach sechs Wochen darf die Schulter wieder milde Alltagsbelastungen auf sich nehmen (Fahrradergometer, Strassenfahrrad). Nach zwölf Wochen sind grösstenteils auch Sportbelastungen wieder möglich (Mountainbike mit gewissen Einschränkungen).
Beschwerden nach der Heilung eines Schlüsselbeinbruches
Häufig kommt es jedoch erst nach der Abheilung des Bruchs zu Komplikationen. Im schlimmsten Fall ist der Knochen verkürzt und verdickt. Die Verkürzung stört die Kontur und Geometrie der Schulter. Die Verdickung engt die Weichteile unter dem Schlüsselbein ein, wodurch die Armgefässe und Nervenstrassen in ihrer Funktion beeinträchtigt sind. Bestimmte Bewegungen können ein Taubheitsgefühl bewirken, so zum Beispiel bei längerem Hochheben des Arms oder bei Schreibtischarbeiten mit vorgestrecktem Arm.
Operation kann Komplikationen eines Schlüsselbeinbruches vorbeugen
Bei groben Fehlstellungen eines Schlüsselbeinbruchs ist eine Operation die beste Lösung, denn sie erlaubt eine Korrektur der Knochenfragmente. Trümmerbrüche werden heute in der Regel durch eine Metallplatte versorgt. Aber die operative Versorgung durch einen Nagel ist eigentlich oft die optimale Methode. Durch einen kleinen Hautschnitt auf Höhe des Schlüsselbeins wird im Knochen ein Titannagel vorgeschoben und der Bruch so von innen geschient. Die Genesung vollzieht sich praktisch ohne Einschränkungen. In der Regel können operativ versorgte Schlüsselbeinbrüche dank verminderter Schmerzen etwas rascher belastet werden. Die Knochenheilung ist durch die Operation hingegen kaum beschleunigt. Die operative Versorgung anhand eines Titannagels ist eine ausgesprochen effektive Methode und damit die bevorzugte Methode für den anspruchsvollen Sportler.
Eine frühe Beurteilung eines Schlüsselbeinbruches durch einen Spezialarzt ist in jedem Fall empfehlenswert, um die individuell optimale Behandlung festzulegen.
Folgende Blogbeiträge zum Thema Schulter könnten Sie auch interessieren:
Mehr über Ihren Bewegungsapparat erfahren Sie auch auf www.hirslanden.ch/bewegungsapparat. |