Bei einer Arthrose wird der schützende Knorpel zwischen den Gelenkflächen abgenutzt, was zu Reibung und Schmerzen führt. Die Behandlungsmöglichkeiten sind vielfältig. So gibt es bei einer Kniearthrose nicht nur die Entweder-Oder-Lösungen «Keine Operation» oder «Prothese»: Es gibt auch chirurgische Eingriffe, die das Gelenk erhalten, zum Beispiel die Umstellungsosteotomie. Mehr über gelenkerhaltende Massnahmen bei Kniearthrose und wann diese Sinn machen, erklärt uns Dr. med. Alexander Strehl von der Klinik Am Rosenberg im Interview.
Herr Dr. Strehl, geben Sie uns bitte einen Überblick über die Behandlungsmöglichkeiten bei Kniearthrose, bevor wir detailliert auf einige davon eingehen.
Dr. med. Alexander Strehl: Die sogenannte konservative Behandlung erfolgt ohne Operation, mit Medikamenten und Physiotherapie. Oft startet man damit und schaut, wie und wie lange das Schmerzniveau des Patienten damit erträglich bleibt. Die nächste Stufe ist die Infiltration, also eine Spritze direkt ins Knie. Gespritzt wird je nachdem, ob es eher um die Schmerzstillung, Entzündungshemmung oder Gelenkschmierung geht, ein anderes Präparat.
Der «kleinste» operative Eingriff ist eine Kniearthroskopie, die mit nur kleinen Schnitten und einer Kamera im Gelenk erfolgt. Dabei kann man das Knie «ausputzen», also Meniskus- und Knorpelschäden sanieren, und allenfalls weitere Schäden beheben bzw. verhindern.
Ein weiterer gelenkerhaltender Eingriff ist die sogenannte Mikrofakturierung, die ebenfalls arthroskopisch erfolgt. Dabei versucht man, die Ausbildung eines Ersatzknorpels zu stimulieren.
Bei einer Umstellungsosteotomie wird mittels Operation der Schwerpunkt der Belastung auf den Knorpel verändert und so die beschädigte Stelle entlastet.
Schlussendlich gibt es Prothesen: Diese reichen vom kleinen «Flicken», den man in den Knorpel setzt, über Teilprothesen bis zu Totalprothesen.
Eine Übersicht über die verschiedenen Behandlungsmethoden finden Sie auch im Blogbeitrag eines Kollegen: «Bei der Behandlung der Kniearthrose gibt es keine Kochbuchlösung.»
Lassen Sie uns an dieser Stelle die gelenkerhaltenden Operationen, also ohne Prothese, genauer erläutern. Wem empfehlen Sie eine Kniearthroskopie?
Dr. med. Alexander Strehl: Die Erfolgsaussichten hängen vor allem vom Schweregrad der Arthrose ab, wobei ich aber auch schon häufig Patienten mit fortgeschrittener Arthrose erlebt habe, die davon profitierten. Wenn man, etwas lapidar ausgedrückt, «ausputzt», was defekt ist und im Gelenk stört, und allfällige Meniskus- oder andere Schäden behebt, kann das schon eine Linderung rund um den Knorpelschaden verschaffen.
In wenigen Fällen empfehle ich eine Arthroskopie auch zu Diagnosezwecken. Man erkennt mittels MRI-Aufnahme im Knie zwar fast jede Verletzung; manchmal hat der Patient aber ohne MRI-Hinweis Schmerzen und beschreibt Symptome nachvollziehbar so, dass da eigentlich etwas sein müsste. Dann ist eine Arthroskopie sinnvoll, vor allem, wenn man mit einer konservativen Behandlung nicht mehr weiter kommt.
Allenfalls kann in der gleichen Operation auch eine Mikrofakturierung stattfinden.
Und was geschieht bei einer Mikrofakturierung?
Dr. med. Alexander Strehl: Ziel ist, wieder Knorpel hinzubringen, wo keiner mehr ist, indem man den körpereigenen Reparaturmechanismus anregt: Man bohrt kleine Löchlein in die Knochenlamelle. Das bewirkt, dass sogenannte «pluripotente Zellen» aus dem Knochenmark austreten und einen Ersatzknorpel bilden, und das erstaunlich gut, auch wenn dieser Ersatz nicht die gleiche Qualität wie der Originalknorpel hat. Je nach Situation kann man diese Knorpelbildung noch mit einer Membran schützen (AMIC-Verfahren).
Für wen eignet sich eine solche Mikrofakturierung?
Dr. med. Alexander Strehl: Der Rest der Mechanik im Knie muss noch funktionieren. Weiter darf es kein Knorpelverlust über die ganze Fläche sein, sondern ein intakter Rest muss das Ganze noch mittragen. Am besten funktioniert diese Methode bei einem sehr lokalen Knorpelschaden, also zum Beispiel bei einem 25-jährigen Snowboarder, der sich ein Knorpelteil abgeschert hat. Der Patient sollte grundsätzlich gesund sein und nicht stark rauchen – sonst funktioniert dieser eigene Reparaturmechanismus nicht.
Was bezweckt eine Umstellungsosteotomie?
Dr. med. Alexander Strehl: Bei einer Umstellungsosteotomie wird die Lastachse im Knie und somit auch auf den Knorpel korrigiert.
Korrekterweise geht die Belastung vom Oberschenkelkopfzentrum zum Sprunggelenkszentrum etwa mittig durchs Knie. Bei O- oder X-Beinen weicht diese Achse ab. Dies kann aus unterschiedlichen Gründen sein, zum Beispiel durch einen früheren Beinbruch oder weil der Patient in der Zeit des Skelettwachstums viel Fussball gespielt hat, kommt aber auch oft ohne eigentliche Ursache vor. Das O-Bein ist häufiger als das X-Bein. Manchmal sieht man diese Abweichung der Beinachse nicht auf den ersten Blick, sondern erst mit einer Ganzbeinstandaufnahme.
Durch O- oder X-Beine wird der Knorpel im Knie einseitig belastet. Da reichen manchmal schon wenige Millimeter, die die Achse abweicht. Folge ist, dass sich eine Knorpelseite deutlich schneller abnutzt als die andere. Mit der Operation wird die Belastung zurück auf die Mitte gesetzt oder eine kleine Überkorrektur auf die gesunde Seite vollzogen, sodass diese etwas mehr belastet und die abgenutztere Seite entlastet wird.
Und was geschieht bei der Operation, damit diese Korrektur erreicht wird?
Dr. med. Alexander Strehl: Bei der häufigsten Umstellungsosteotomie am Unterschenkelkopf macht man einen Sägeschnitt am Knochen, klappt diesen gezielt auf und fixiert ihn mit einer winkelstabilen Platte; dies auf Basis dessen, was man vor der Operation bei der Planung gemessen und errechnet hat. Es entsteht ein winkelförmiger Spalt im Knochen, der von selber wieder zuwächst. Je nach Ort und Art der Deformität findet auch der Eingriff statt. Bei einem O-Bein ist dies meistens am Unterschenkelkopf. Es können aber auch Eingriffe am Oberschenkel nötig sein, vor allem beim X-Bein. Bei extremen Deformitäten kann auch eine Doppelosteotomie erforderlich sein, also dass man am Ober- und Unterschenkel korrigieren muss, um wieder eine gerade Achse zu erhalten. Dies muss man im Vorfeld genau analysieren und planen. Während der Operation wird die Beinachse mehrfach mit dem Ausrichtestab überprüft.
Bei Patienten ohne Voroperationen dauert der Eingriff unter zwei Stunden. Bei Voroperationen und vorhandenen Vernarbungen dauert es eventuell länger, da es schwieriger ist, alles zu lösen, um den Knochen aufzuklappen. Eine Doppelosteotomie dauert drei bis vier Stunden.
Wie verläuft die Rehabilitation nach einer Umstellungsosteotomie?
Dr. med. Alexander Strehl: Der Patient bleibt vier bis fünf Tage in der Klinik. Danach sind sechs Wochen Gehstöcke mit Teilbelastung angesagt. Wie stark der Patient mit den Stöcken belasten darf, hängt davon ab, wie stabil sich der Knochen während der Operation gezeigt hat und wie stark seine Beschwerden sind. Es folgt Physiotherapie, da es wichtig ist, dass das Gelenk gut beweglich bleibt. Nach sechs Wochen wird ohne Gehstöcke aufbelastet.
Bis man wieder voll funktionsfähig ist, dauert es etwa drei Monate. Manchmal geht es auch etwas schneller: Eine Patientin von mir wollte und konnte zum Beispiel nach zehn Wochen wieder Teilzeit als Verkäuferin im Supermarkt arbeiten, und dies bei bereits weit fortgeschrittener Arthrose der Innenseite und stärksten Schmerzen vor der Operation. Aber der Richtwert sind drei Monate.
Die Platte kann grundsätzlich im Knie bleiben. Ich empfehle aber, sie irgendwann wieder rauszunehmen, auch da so eine allfällige später nötige Prothesenoperation einfacher ist.
Ist eine Umstellungsosteotomie eine Alternative zur Knieprothese oder eher ein Mittel zur Zeitgewinnung, bevor eine Prothese zum Zug kommt?
Dr. med. Alexander Strehl: Sowohl als auch. Bei jüngeren Patienten mit stabilen Knochen und einseitiger Arthrose ist es eine gute Alternative zur Prothese und kann diese auch ersetzen. Braucht man später doch eine Prothese, macht diese Zeitgewinnung Sinn, da die Prothesen ja auch nicht unbeschränkt halten. So vermeidet man je nachdem eine Wechselprothese. Stammt die Arthrose primär von den O-Beinen, kann so das Fortschreiten der Arthrose gut verzögert werden.
Wie viel Zeit gewonnen werden kann, hängt sehr von der individuellen Situation ab. Der früheste Patient, den ich selbst habe beschwerdebedingt wiederkommen sehen, war nach sechs Jahren. Aber auch diese sechs Jahre waren ein Gewinn, zumal der Patient erst 50 Jahre alt war. Ich hatte aber auch Patienten, die 40 Jahre lang nach einer Umstellung zufrieden waren und bis dann keine Prothese brauchten. Gemäss Studien gewinnt man im Durchschnitt 10 Jahre, wobei sich die Methoden und die Planung in den letzten Jahren sehr verfeinert haben und der Zeitgewinn vermutlich inzwischen noch grösser geworden ist.
Wem empfehlen Sie eine Umstellungsosteotomie und wem nicht?
Dr. med. Alexander Strehl: Nicht geeignet sind Diabetiker, Raucher, Rheumatiker oder stark Übergewichtige, weil bei diesen der Knochen weniger gut zuwächst bzw. die Belastung von Platte und Knorpel zu hoch ist. Starke Raucher und Diabetiker haben eine schlechte Mikrodurchblutung, die aber zur Knochenheilung benötigt würde. Über 70-Jährigen empfehle ich diese Operation auch weniger, wobei man aber auch das individuell betrachten muss. Einem schlanken, sportlichen 75-Jährigen, der sich gegen eine Prothese sträubt, würde ich diese Option zumindest einmal erläutern und mit ihm die Entscheidung besprechen.
Geeignet ist die Umstellungsosteotomie vor allem für jüngere Patienten, die O- oder X-Beine haben und bei denen die Arthrose einseitig betont ist (wenn die Arthrose schon in allen Gelenksanteilen fortgeschritten ist, bringt auch eine Umstellung der Belastung nichts mehr). Solchen Patienten empfehle ich die Umstellungsosteotomie auch oft anstelle einer Teilprothese. Bei der Umstellung wird das natürliche Kniegelenk erhalten, während die Prothese eine «Einbahnstrasse» ist. Ist man mit der Prothese nicht zufrieden, kann man nicht sagen: «Ich will mein natürliches Knie wieder.» Andersrum kann man mit einer Umstellungsosteotomie immer noch auf eine Prothese umstellen und dies im besten Fall mit einigem an gewonnener Zeit. So wird die erste Prothese möglichst ins Alter gezogen und vermieden, dass man diese irgendwann ersetzen muss.
Schlussendlich ist es immer eine individuelle Beratung, in der man dem Patienten alle möglichen Optionen aufzeigt.
Herzlichen Dank für das aufschlussreiche Interview.
Folgende Blogbeiträge könnte Sie auch interessieren:
• Bei der Behandlung der Kniearthrose gibt es keine Kochbuchlösung |
Sehr geehrter Herr Özcan
Ihre Beinfehlstellung ist recht stark ausgeprägt. Da Ihre Knie dabei bereits stark schmerzen, muss man sicher etwas unternehmen, um sie vor weiterem Verschleiss zu schützen.
Sportarten wie Joggen und überhaupt alles mit stärkerer Kniebelastung- sollten Sie jetzt nicht durchführen, da das Joggen schon für gesunde Knie eine recht starke Belastung ist. Bei Ihren Knien wird es zu einem beschleunigten Verschleiss des innenliegenden Gelenkanteils führen.
Dass man nach der Operation nicht laufen kann, ist bei ordnungsgemässer Durchführung nicht zu befürchten. Aber es ist bei einer so grossen Fehlstellung schon ein aufwändiger Eingriff, der gewisse Risiken hat und ordentlich geplant und durchgeführt werden muss. Durch die dann korrigierte Belastung wird aber die Schmerzhaftigkeit sicher gesenkt, wenn sie fehlstellungsbedingt ist.
Man müsste aber ihre Beine einmal individuell anschauen, um das Problem zu analysieren und die notwendigen Massnahmen exakt zu planen. Abwarten hat in Ihrem Fall keine Sinn, da sich das Problem nicht von selbst lösen kann. Man wird es operativ behandeln müssen. Sie sollten dies bald angehen, da die Knie sonst weiter verschleissen werden, und Sie sind ja noch sehr jung.
Sie können gern einen Termin in meiner Sprechstunde vereinbaren, dann könnten wir Ihre Beine untersuchen und die notwendigen Massnahmen besprechen.
Freundliche Grüsse
Alexander Strehl
Ich möchte gerne fragen warum beim Knie umschtellung mussen auch die Fibula schneiden.Vielen Dank für Antwort.
Seit einem Jahr habe ich eine Knie Protese keine Schmerzen aber ein knacken in Knie auch ein Gefühl das sich Flüssigkeit angesammelt hat. Spaziergänge um zwei Stunden wird das Knie dick.Was kann man tun,Danke für Ihre Antwort P Schustermj
Sehr geehrter Herr Schuster
Beschwerden bei einer Knie-Prothese können viele Ursachen haben, so dass man pauschal nicht viel sagen kann. Dass es noch Flüssigkeitsansammlungen gibt, kommt häufiger vor. Wenn es dabei keine Schmerzen macht, muss man nicht unbedingt etwas unternehmen. Das Knacken müsste man untersuchen, um sagen zu können, woran es liegen könnte. Oftmals ist es ohne besondere Bedeutung, aber man sollte es anschauen. Sie können hierzu einen Termin bei Ihrem Operateur vereinbaren. Falls Sie das nicht möchten, könnten Sie sich in meiner Sprechstunde einen Termin geben lassen. Sie sollten dazu die bisherigen Unterlagen (Röntgenbilder, Berichte, vor allem OP-Bericht) mitbringen.
Ich hoffe, Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben.
Freundliche Grüsse
Dr. med. Alexander Strehl
Hallo Herr Dr. Strehl, ich habe eine einseitige Arthrose im rechten Knie, Ich war auch schon in einer Klinik. Jetzt bin ich am überlegen was für mich das Beste ist. Man hat mir eine Umstellung und eine Schlittenprothese vorgestellt. Ich habe weder X- noch O-Beine. Ich bin 51 Jahre alt und möchte noch einiges erleben und nicht ständig mit Schmerzen leben müssen. Sie schreiben in Ihrem Artikel, dass Patienten schon nach 6 Jahren eine Prothese brauchten. Für mich stellt sich die Frage. Ist es das wert die ganzen Schmerzen und die lange Zeit der Genesung auf sich zu nehmen um das doch eine Prothese zu brauchen und wieder einen längeren Leidensweg auf sich zu nehmen? Ich weiß nicht wirklich was ich machen soll. Vielleicht haben Sie noch eine Entscheidungshilfe für mich. Vielen Dank
Guten Tag Frau A.
Besten Dank für Ihre Anfrage.
Ja, so wie Sie es beschreiben, ist es schon ein Dilemma. Vom Alter her würde man gerne das Gelenk erhalten. Bei den Korrekturosteotomien hat sich in den letzten Jahren aber herauskristallisiert, dass die Langzeitergebnisse am besten sind, wenn vorher eine Achsfehlstellung (also O- oder X-Beine) vorliegt. Bei den Patienten mit von Natur aus geraden Beinachsen sind die Ergebnisse etwas schlechter, und man schafft dann mit der Osteotomie eigentlich eine Fehlstellung.
Wurden Sie denn bezüglich O- und X- Beinen untersucht? Denn oftmals fällt das den Betroffenen selbst nicht auf, wenn es nicht eine starke Fehlstellung ist, die man eindeutig sieht. Diese für den Laien «unsichtbaren» Fehlstellungen können aber durchaus erheblich sein, da sich auch bei kleineren Fehlstellungen die Belastungsverhältnisse im Gelenk bereits ändern. In diesem Fall müsste man nochmals über die Achskorrektur nachdenken.
Dann wäre noch die Frage, wie weit die Arthrose fortgeschritten ist und ob sich vielleicht mit nicht-operativen Massnahmen (Spritzen mit Hyaluronsäure, Schuhzurichtungen oder -einlagen etc.) noch etwas erreichen liesse.
Wenn aber bereits eine fortgeschrittene Arthrose mit freiliegendem Knochen (Grad 4) vorliegen sollte, hat das meistens auch keinen Zweck mehr. In diesem Fall und bei geraden Beinachsen wäre vermutlich mit einer gut implantierten Schlittenprothese am ehesten eine langfristige Beschwerdefreiheit zu erreichen. Voraussetzung hierfür ist, dass der Rest des Gelenks nur wenig Verschleiss aufweist und dass die Kreuz- und Seitenbänder stabil sind. Auf längere Sicht hat aber jede Prothese Verschleiss und es ist daher mit Folgeoperationen zu rechnen, weshalb man diese möglichst erst in fortgeschrittenem Alter einsetzen möchte.
Nach Ihren Angaben und voraussetzend, dass die Beinachse keine Abweichung aufweist und eine lokale viertgradige Arthrose (Knochen auf Knochen) bei sonst gesundem Gelenk vorliegt, würde ich in Ihrem Fall jedoch eher zur Schlittenprothese raten.
Ich hoffe, Ihnen damit weitergeholfen zu haben und wünsche Ihnen alles Gute! Falls Sie noch Fragen haben, dürfen Sie sich gerne in meiner Sprechstunde einen Termin geben lassen. Bringen Sie dazu allfällige Unterlagen (Röntgenbilder, Berichte etc.) mit.
Freundliche Grüsse
Dr. med. Alexander Strehl